JugendUni

Foto: max-kegfire/iStock/GettyImages Plus Inside Creative House/iStock/GettyImages Plus

Die JugendUni der FernUniversität in Hagen verfolgt das Ziel, Jugendliche für wissenschaftliche Themen zu begeistern und ihnen Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.
Sie richtet sich an Jugendliche sowie Schulklassen und beinhaltet eine Reihe von Angeboten, wie zum Beispiel:

weiterlesen

  • fachspezifische Arbeitsgruppen (AGs)
    Die AGs werden in Kooperation mit den Lehrkräften und mit wissenschaftlicher Betreuung der FernUni angeboten.
  • Formate und Veranstaltungen im Rahmen der außerschulischen Bildung
    - Hacker Camp vermittelt Programmier- und IT-Kenntnisse für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.
    - Boys' and Girls' Day bietet den Jugendlichen Workshops zu geschlechtsuntypischen Berufswegen.
    - Das Hagener Denklabor lädt Jugendliche ein, Visionen für die Zukunft zu entwickeln.
    - Bei der Campus Explore Aktion können junge Menschen während des Campusfestes die FernUni bei einer digitalen Schnitzeljagd kennenlernen.
  • FernUni trifft Schule
    Vorträge in den Schulen, die von Wissenschaftler*innen in den Klassenzimmern und in Anlehnung / als Erweiterung des Schulprogramms angeboten werden. Dieses Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die durch einen Online-Katalog, Wissenschaftler*innen für Vorträge in ihre Klassen einzuladen.
  • Junges Studium/Schülerstudium
    Interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler können bereits während ihrer Schulzeit am Fernstudium teilnehmen.
 

Kommende Veranstaltungen

4. Februar: Wege ins Studium in Hagen und Umgebung, die JugendUni stellt sich vor

Mehr Informationen

18. März: Workshop „Flucht, Migration und Diskriminierung“ im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus

4. April: Girls Day/ Boys Day

Mehr Informationen

14.-17. April: Hacker Camp in den Osterferien

Mehr Informationen

4. Juli: Gala des Projektes Veex „Braucht es Superkräfte, um Held*in zu sein?“

Mehr Informationen

13.-16. Oktober: Hacker Camp in den Herbstferien

Mehr Informationen

18. November: BNE Messe Hagen

Mehr Informationen

Die JugendUni hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Bildungschancen für Jugendliche zu verbessern, soziale Verantwortung zu fördern, wissenschaftliche Impulse zu vermitteln und ko-kreative Prozesse anzuregen. Darüber hinaus wird die Stärkung der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sowie die Förderung von kritischem Denken und demokratischen Werten angestrebt.

Die Zielgruppe sind dabei Jugendliche zwischen 14 und 22 Jahren, insbesondere Schüler*innen ab der 9. Klasse, Träger der außerschulischen Jugendarbeit und Schulen.

 

Neuigkeiten

Auf der Suche nach kolonialen Spuren in der Hagener Innenstadt

Führung FechnerFoto: FernUniversität

Dr. Fabian Fechner, Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt, Experte für lokale Bezüge des Kolonialismus in Hagen und Westfale-Lippe, hat eine Fürhung durch die Hagener Innenstadt für Shcüler*innen und Schüler des Gymnasiums Hohenlimburg angeboten. Was hat die wohlbekannte Bar Crocodile mit dem Kolonilismus zu tun? Welche Strategien haben die Kommunen bei der Vergabe von Straßennamen und bei ihrer Umbenennung. Disclaimer: Einige Kuriositäten kann auch die Stadt Hagen zu bieten.

 

"Individuelle Förderung KONKRET" am Albrecht-Dürer-Gymnasium

AD-IndividualförderungFoto: FernUniversität

Jugend fördern und sich austauschen - der Thementag "Individuelle Förderung KONKRET" am Albrecht-Dürer-Gymnasium war eine super Gelegenheit für uns, die JugendUni der zu präsentieren. Übrigens, bei uns können begabte Schüler:innen auch während ihrer Schulzeit studieren: https://lnkd.in/em8i2Bn9

Darüber hinaus haben die Schulklassen und Schüler:innen die Möglichkeit, die Welt der Wissenschaft und der Hochschulbildung zu entdecken. Ob regelmäßige Formate wie das Hacker Camp und Girls Day/ Boys Day oder Sonderprojekte wie das HagenerDenklabor für die Zukunft - wir möchten der jungen Generation in Hagen Chancen bieten, sich zu entfalten und ihre Neugier an der Wissenschaft und ihr Interesse an der Hochschulbildung wecken.

 

Startschuss des Projektes von Veex. e.V.

Braucht es Superkräfte um ein*e Held*in zu sein?

Helden-ProjektFoto: FernUniversität

Endlich fiel der Startschuss für das außergewöhnliche Held*innenprojekt „Braucht es Superkräfte, um eine Heldin zu sein?“ – ein dreijähriges Projekt, dass durch die Aktion Mensch finanziell gefördert wird.

Es werden ca. 200 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren teilnehmen. Die Kinder machen sich auf den Weg um die wahre Bedeutung von Held*innentum zu entdecken.

Prorektor Prof. Dr. Stefan Stürmer, Schirmherr des Projekts, eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit der Institutsleitung von Veex e.V., Andrea Bock-Dombrowski, und dem Projektleitungsteam Laura Lex und Junia Dröge. „Dieses Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche ermutigt werden können, ihre individuellen Stärken zu er-kennen und sich für die Gemeinschaft einzusetzen“, sagte Prof. Dr. Stürmer.

Vorträge Europäische Union

VortragFoto: FernUniversität

In Kooperation mit dem StadtSportBund Hagen gestaltete die FernUniversität zwei span­nende Impuls­vorträge für rund 40 Schüler*innen der Hagen-Schule. Die Vorträge beleuch­teten die Entstehung und Ent­wick­lung der Europäi­schen Union sowie ihre Strukturen und bedeu­tenden Meilen­steine. Ziel war es, das Verständnis für die europäische Identität und die Geschichte Europas zu vertiefen.
Ein besonderes Highlight war die anschlie­ßende Fahrt nach Brüssel, bei der die Jugend­lichen das Europäische Parlament besuchten und Europa vor Ort hautnah erleben konnten.

 
 

Hagener Denklabor für die Zukunft: Zukunftsweisende Ideen und vielversprechende Denkansätze von jungen Hagenerinnen und Hagenern

13.09.2024

Mehrere Personen am Tisch in einem RaumFoto: FernUniversität

Rund 20 junge Hagenerinnen und Hagener kamen in der FernUni mit Wissenschaftler/innen und Unternehmern aus dem Unter­neh­mer Rat Hagen zusammen, um gemeinsam spannende Ansätze zur Zukunfts­gestaltung der Stadt zu erarbeiten. Ob Image von Hagen, Sicherheit, Digitali­sierung an Schulen, Partizipation von Bürgern oder Unter­neh­mer­tum: Zu verschiedenen, von den Jugend­lichen selbst ausgewählten Themen­bereichen entwickelten sie unter Begleitung von Wissenschaftler/innen der FernUni und Unternehmern aus dem Unternehmer Rat nicht nur Ideen und Visionen, sondern auch konkrete Handlungs­ansätze.
Die Moderatoren des Workshops: Dr. Fabian Fechner, Moritz Pietzschke, Dr. Anja Böning, Tim Füllbrandt, Dr. Sarina Schäfer und Dr. Lars Immerthal

 

Rotary und SIHK Berufsorientierungsabend

09.09.2024

BerufsorientierungFoto: FernUniversität

An 38 Tischen sitzen Beraterinnen und Berater aus verschiedenen Berufszweigen wie beispielsweise Medizin, Feuerwehr, BWL, Journalismus und viele mehr.
Die Jugendlichen konnten dann in mehreren Runden von Tisch zu Tisch ziehen - je nachdem, was sie interessiert.
An diesem Abend ging es allein darum, den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen auf den Weg in ihr Berufsleben zu geben. Die FernUni war mit den Berufsfeldern Psychologie, Geschichte und Bildungswissenschaften dabei.

 

Campus Explore, digitale Schnitzeljagd für Jugendliche

Programmpunkt beim Campusfest am 24.08.2024

Gruppe Jugendliche auf dem SpielplatzFoto: FernUniversität

Beim Campus Explore Programm des Campus­fests hatten Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren die Gele­gen­heit, den Campus Hagen durch eine digitale Schnitzel­jagd spielerisch zu entdecken. Kreative Aufgaben in Gruppen sorgten für Spannung und Spaß, und die besten Teams wurden mit Über­raschungs­preisen belohnt.

 

Kontakt

Iuliia George Foto: Hardy Welsch

Iuliia George

Netzwerkmanagerin

E-Mail: iuliia.george

Telefon: +49 2331 987-4723

Meike Dau Foto: Hardy Welsch

Meike Dau

Transfer & Weiterbildung

E-Mail: meike.dau

Telefon: +49 2331 987-4628

31.01.2025